Christine Averberg und Daniel Böttcher

Daniel u Christine

Natur kreativ – naturbelichtet“ 

Die Natur beginnt direkt vor der Haustür – man muss nur genau hinschauen.
Daniel Böttcher und Christine Averberg zeigen in ihrem gemeinsamen Projekt „naturbelichtet“, wie spannend und überraschend alltägliche Naturmotive sein können: heimische Tiere, unscheinbare Pflanzen oder stille Waldlandschaften verwandeln sich durch magische Lichtstimmungen, kreative Techniken und besondere Objektive in eindrucksvolle Momentaufnahmen.

Seit 2020 teilen die beiden ihre Leidenschaft für Fotografie und Natur. Dabei entwickeln sie ganz eigene, künstlerische Blickwinkel – mal minimalistisch, mal abstrakt, aber immer mit Liebe zum Detail. Was sie verbindet, ist die Freude am gemeinsamen Draußensein, das Entdecken neuer Perspektiven – und die Begeisterung, diese mit anderen zu teilen.

In ihrem Vortrag nehmen sie das Publikum mit auf eine kreative Reise durch die Natur – überraschend, verspielt und voller Inspiration.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProIdcdd92402a0

christine-averberg.de  db-fotografie.de  naturbelichtet.art 


Sandra Bartocha

 Fotografie inszenieren – Konzepte und Praxis der Ausstellungsgestaltung“ 

In einer Zeit, in der wir Bilder fast nur noch digital betrachten oder im Miniformat auf unseren Mobiltelefonen bewundern, kommt der realen Ausstellung eine besondere Bedeutung zu. Fotografien entfalten ihre volle Kraft nicht nur in der Einzelbetrachtung, sondern vor allem in der Art und Weise, wie sie in einem Raum präsentiert werden. Eine gelungene Ausstellungsgestaltung verbindet Inhalt, Form und Atmosphäre und macht aus Bildern ein Erlebnis für die Besucher:innen. Im Rahmen des Fotofestivals Inspiration Natur 2026 wird in diesem Jahr erstmals eine Gemeinschaftsausstellung von Teilnehmer:innen der Fotoworkshops gezeigt.

In dieser Podiumsdiskussion berichten die Beteiligten der Gemeinschaftsausstellung von ihrer gemeinsamen Arbeit an einer Ausstellung, die in Stapelfeld unter der kuratorischen Leitung von Willi Rolfes entstanden ist. Im Gespräch mit den Protagonistinnen werden Erfahrungen, Entscheidungen und Herausforderungen sichtbar – von der Auswahl der Bilder über die Dramaturgie bis hin zur konkreten Umsetzung im Raum.

Das Podiumsgespräch möchte dazu Fotograf:innen dazu ermutigen, mit ihren Arbeiten den Weg in die Öffentlichkeit zu suchen. Dabei werden unterschiedliche Ansätze der Ausstellungsgestaltung vorgestellt. Gemeinsam wird diskutiert, wie sich die besondere Sprache der Naturfotografie im Ausstellungsraum entfalten kann – sei es durch klassische Rahmungen, freie Inszenierungen oder experimentelle Hängekonzepte.

Sandra Bartocha zählt zu den Fotokünstlerinnen, die mit ihren vielbeachteten Ausstellungen international präsent und anerkannten ist.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProIdc91a372b20

sandrabartocha.com


Dr. Jutta Kalbitz

Erlebte Landschaften - Bilder und Worte“ 

Es sind die Stille und das Licht, die morgens über einem kleinen See liegen, Sommerwind, der durch die Felder streift und uns die Leichtigkeit des Seins vermittelt, alte Bäume – Märchengestalten gleichend , betörende Herbstfarben, die uns fröhlich stimmen, Schnee, der dunkle Wälder in lichte, zart gewebte Gobelins verwandelt– aber auch ein Sturm im Gebirge, der die Alltagssorgen mit sich reißt und eisige Kälte: In der Natur unterwegs zu sein, sie hautnah zu spüren und mit allen Sinnen zu genießen, das ist für Jutta Kalbitz der Inbegriff von Glück.

Auch wenn Fotografien diese Eindrücke kaum wieder zu geben vermögen, möchte sie mit uns die Faszination des Augenblicks teilen. Der Vortrag ist eine Einladung, die Fotografin auf ihre ganz persönliche Bilder- und Gedankenreise zu den erlebten Landschaften zu begleiten.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProId332ff82429

jutta-kalbitz.de


PD Dr. Alexander Linke

Haut und Erde in der Kunst: Wo sich Mensch und Natur berühren“ 

Die Natur ist seit jeher ein zentraler Spiegel menschlicher Welt- und Lebensdeutung – und zugleich ein Gegenüber, dem wir uns nah fühlen oder das uns fremd erscheinen kann. In der Kunstgeschichte finden sich vielfältige Spuren dieser Begegnungen zwischen Mensch und Natur, zwischen Körper und Erde.

Alexander Linke, Fachbereichsleiter für Bildende Kunst an der Katholischen Akademie Stapelfeld, eröffnet in seinem Vortrag Zugänge zur Kunst von Vergangenheit und Gegenwart. Er geht der Frage nach, wie Künstlerinnen und Künstler mit der Natur in Beziehung treten und welche Bedeutungen in diesen künstlerischen Gesten liegen.

Der Vortrag widmet sich Kunstwerken, in denen der menschliche Körper in ein spannungsvolles Verhältnis zur Natur tritt. Im Fokus stehen Positionen von Lucia Keidel, Zheng Bo und Ana Mendieta, die jeweils auf eigene Weise Verbundenheit, Intimität und Spiritualität im Kontakt mit der „Mitwelt“ sichtbar machen. So eröffnet sich ein Blick darauf, wie Kunst die Berührungspunkte von Mensch, Natur und Erde zum Ausdruck bringt.

ka-stapelfeld.de/alexander-linke


Dr. Hannes Petrischak, Heinz Sielmann Stiftung

Von Wisenten und Wildbienen: Highlights der Döberitzer Heide

In der Döberitzer Heide, unmittelbar westlich von Berlin, lebt Deutschlands größte Wisentherde und gestaltet gemeinsam mit Przewalski-Pferden und Rotwild die Lebensräume in der Kernzone. Vor einigen Jahren hat sich hier auch das bislang einzige Wolfsrudel innerhalb des Berliner Autobahnrings angesiedelt. Die Landschaft ist ein weitläufiges Lebensraummosaik aus Binnendünen, Sandrasen und Trockenheiden, Kleingewässern, Niedermooren und Feuchtwiesen sowie Eichen- und Mischwäldern auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Die großen Pflanzenfresser schaffen und erhalten Strukturen für eine außergewöhnliche Vielfalt an Insekten wie Dungkäfer und ihre Räuber, Grabwespen und Wildbienen, Heuschrecken und Schmetterlinge. Davon profitieren wiederum zahlreiche seltene Vögel wie Sperbergrasmücke, Wiedehopf und Steinschmätzer.

Der Zoologe Dr. Hannes Petrischak leitet in der Heinz Sielmann Stiftung den Geschäftsbereich „Sielmanns Naturlandschaften und Naturerlebnis“, zu dem insgesamt 12.500 Hektar Schutzgebietsfläche in Brandenburg gehören. Mit der Kamera fängt er besondere Begegnungen mit großen und kleinen Tieren ein – stets mit dem Fokus darauf, Verhaltensweisen und ökologische Zusammenhänge zu dokumentieren. Dies kommt auch in seinen reich bebilderten Büchern zum Ausdruck: „Expedition Artenvielfalt“ (Oekom, 2019); „Welche Wildbiene ist das?“ (Kosmos, 2021); „Gartensafari“ (Oekom, 2022); „Gartentiere lebensgroß“ (Kosmos, 2024).

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProId22f32c6e3b

sielmann-stiftung.de/team


Willi Rolfes

Die Hase - Vom Teutoburger Wald ins Emsland“ 

Die Hase ist Niedersachsens geheimnisvoller kleiner Fluss – ein Gewässer voller Gegensätze. Wer ihrem Lauf folgt, erlebt die Unterwerfung der Natur ebenso wie die Bemühungen um ihre neuerliche Befreiung. Zwischen dem Teutoburger Wald und dem Emsland bahnt sich die Hase ihren Weg durch Geschichte und Natur, durch malerische Hügel-, aber auch stark veränderte Kulturlandschaften. Nachdem der Mensch sie erst vor wenigen Jahrzehnten wegen des Hochwasserschutzes in ihr reguliertes Bett gezwängt hatte, gibt er ihr nun wieder etwas mehr Raum. Mit Erfolg: Die Hase wird zur Heimat einst selten gewordener Tiere wie Fischotter und Biber. Meerforelle oder Lachs wandern unter Wasser flussaufwärts, beobachtet von Eisvogel und Seeadler. Und selbst der Wolf zieht wieder seine Bahnen. Willi Rolfes nimmt uns mit auf eine Fotoreise voller Überraschungen und flussabwärts im Herzen Niedersachsens.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProId89b3745035

willirolfes.de 


Dr. Hans-Peter Schaub

Ein geheimnisvoller Wald – Geschichten aus dem ivorischen Taï-Nationalpark“ 

Seit 2017 besucht der Fotograf und Biologe Hans-Peter Schaub im Rahmen seines Langzeitprojektes den weit abseits üblicher Touristenziele gelegenen Taï-Nationalpark in Côte d’Ivoire, der Elfenbeinküste. In Kooperation mit Naturschutzorganisationen und verschiedenen Forschungseinrichtungen dokumentiert er dabei die immense Biodiversität dieses größten unter Schutz stehenden Regenwaldgebietes in Westafrika. Nahezu ein Dutzend Primatenarten, darunter Schimpansen mit einer außergewöhnlichen Kultur des Werkzeuggebrauchs, leben unter und im Kronendach der eindrucksvollen Baumriesen des Taï-Waldes ebenso wie die geheimnisvollen Zwergflusspferde, zahlreiche Amphibien- und Reptilienarten sowie unzählige skurrile Spinnen und Insekten. Neben den Tieren und Pflanzen geht es im Vortrag aber auch um die Menschen, die am Rande des Parks leben und unter schwierigen Bedingungen versuchen, ihr heimisches Naturerbe ebenso wie ihre traditionelle Kultur zu bewahren. Hans-Peter Schaub stellt in seinem abwechslungsreichen Multivisionsvortrag diesen bedrohten, aber dennoch ungemein faszinierenden und vielfältigen Lebensraum vor.

Seit über 30 Jahren fotografiert der promovierte Biologe Hans-Peter Schaub vor allem Natur und Landschaften. Er ist Autor von rund einem Dutzend Büchern darunter des bereits in vierter Auflage erschienenen Standardwerks „Naturfotografie – Die große Fotoschule“. Seit 2001 ist er Chefredakteur des renommierten Fachmagazins „NaturFoto“. Sein breites fotografisches Wissen vermittelt er regelmäßig im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren sowie in Beiträgen des Internet-Fernsehkanals FotoTV.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProId078727842d

hanspeterschaub.de  


Katja Seidel

Nacht-Lichter - Faszination Astrofotografie“ 

Vor 10 Jahren hat Katja Seidel ihre Kamera das erste Mal bewusst in den Nachthimmel gerichtet - und ist seitdem der Astrofotografie verfallen. Dabei faszinieren sie nicht nur die vielfältigen Motive zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, sondern auch, mit welch einfachen Mitteln diese wunderschönen Nacht-Lichter aufgenommen werden können. Neben Reisen nach Chile und La Palma ist sie seit mehr als sechs Jahren am liebsten mit ihrem Campingbus in Europa unterwegs, um die schönsten und dunkelsten Orte zu finden. Leidenschaftlich gern geht sie dabei im winterlichen Nordnorwegen bei bis zu -30°C auf Polarlichtjagd. Aber auch direkt vor der Haustür in Norddeutschland lassen sich passende Motive wie die Milchstraße, Kometen, Leuchtende Nachtwolken und manchmal sogar die magischen Nordlichter finden.

In ihrem Vortrag nimmt Sie Katja Seidel mit auf die Reise durch die Nacht. Dabei gibt sie nicht nur einen spannenden Einblick in ihre prägendsten Erlebnisse, sondern erklärt auch wichtige Schritte und das notwendige Equipment für Ihre ersten eigenen Astroaufnahmen.

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProIdf84ec475ac

nacht-lichter.de


Felix Wesch

Nebenan 

Für beeindruckende Naturfotografie muss man nicht um die halbe Welt reisen. In seinem Projekt „Nebenan“ zeigt Felix Wesch, wie nah Schönheit, Stille und Atmosphäre oft sind. Manchmal nur wenige Schritte von der eigenen Haustür entfernt. Über Jahre hinweg hat er in seiner unmittelbaren Umgebung fotografiert. Oft an denselben Orten, zu unterschiedlichen Jahreszeiten, bei wechselnden Licht- und Wetterstimmungen. Zwischen Nebel im Morgengrauen, frischem Frühlingsgrün und warmem Herbstlicht findet Felix Wesch einen Rückzugsort - fern von Lärm und Hektik, in einer Welt, die immer unruhiger wird. Fotografie ist für ihn die Suche nach Augenblicken, in denen die Welt für einen Moment langsamer wird.

In seinem Vortrag nimmt Felxis Wesch das Publikum mit auf diese Reisen ins Alltägliche, zeigt, wie Vertrautheit den Blick verändert und wie gerade das Bekannte zur Quelle immer neuer Entdeckungen werden kann. Eine Einladung, Natur nicht nur in der Ferne zu suchen - sondern nebenan.


View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProIda9f5e632a9

felixwesch.de


Uwe Wuller und Frauke Fuck

Frauke Fuck 2

Bergisches Land – Landscape meets Macro

Was passiert, wenn sich ein Naturfotograf aus dem Oberbergischen in den Rhein-Sieg-Kreis verirrt, dort heimisch wird und Jahre später Kontakt zu einer Naturfotografin aus dem Niederbergischen bekommt? Erst mal nichts. Dann jedoch entsteht zwischen zwei Bergischen Dickköpfen, mit ihrem besonderen Humor und unterschiedlichen fotografischen Schwerpunkten eine Freundschaft, die in einem gemeinsamen Fotoprojekt über das Bergische Land mündet.

Der Naturpark Bergisches Land liegt in Nordrhein-Westfalen. Er reicht vom Sauerland bis hinunter nach Köln, eingebettet zwischen den Flüssen Wupper und Agger. Das Bergische Land, kurz „Das Bergische“ genannt, trägt seinen Namen nicht auf Grund der sanften Hügel. Namensgeber war das historische Herzogtum der Grafen von Berg. Der größte Teil des Bergischen Landes ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit ihren Höhenzügen, Wäldern, Wiesen. Seinen außerordentlichen Wasserreichtum verdankt es häufigen Niederschlägen, die sich in Bächen, Flüssen und Talsperren sammeln und das Bergische prägen.

Ihre Fototouren führen Frauke Fuck und Uwe Wuller durch lichte Buchenwälder, an den Ufern von Talsperren entlang, zu tiefen Bachgründen, über weitläufige Höhen und in zerklüftete Steinbrüche.

Nach drei gemeinsamen fotografischen Jahren im Bergischen Land steht für die beiden fest, dass sich hinter der bergischen Kulturlandschaft eine äußerst interessante Natur verbirgt. Einige Orte waren Ihnen vorher gänzlich unbekannt. Heute sagen sie, dass es sich gelohnt hat, sich intensiver mit der Natur ihrer Heimat zu beschäftigen. Sie haben vielfältige Lebensräume entdeckt, die sie vor unserer Haustüre nicht vermutet hätten. Heute sind sich Frauke und Uwe sicher, das Bergische Land bietet vielleicht nicht die spektakulärsten »Hotspots«, aber die unzähligen Motivmöglichkeiten machen es zu jeder Jahreszeit zu einem lohnenden Ziel. Und dorthin entführen sie uns mit ihrem Vortrag.

Uwe Wuller

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProId91f381aafd

Frauke Fuck

View the embedded image gallery online at:
https://www.inspiration-natur.com/referenten#sigProIde33d468109

wuller-naturfoto.de ff-photoart.de