Workshop 4 mit Sandra Barocha um 10:30-17:00 Uhr
In einer Zeit, in der wir Bilder fast nur noch digital betrachten oder im Miniformat auf unseren Mobiltelefonen bewundern, kommt der realen Ausstellung eine besondere Bedeutung zu.
Fotografien entfalten ihre volle Kraft nicht nur in der Einzelbetrachtung, sondern vor allem in der Art und Weise, wie sie in einem Raum präsentiert werden. Eine gelungene Ausstellungsgestaltung verbindet Inhalt, Form und Atmosphäre und macht aus Bildern ein Erlebnis für die Besucher*innen. Im Rahmen des Fotofestivals Inspiration Natur bietet dieses Tagesseminar die Gelegenheit, sich intensiv mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fragen: Wie wird aus einer Serie von Fotografien ein überzeugendes Ausstellungskonzept? Welche Rolle spielen Bildauswahl, Reihenfolge, Formate und Abstände? Wie wirken Licht, Material und Architektur auf die Wahrnehmung der Arbeiten? Und wie gelingt es, dass eine Ausstellung nicht nur dokumentiert, sondern eine Geschichte erzählt oder eine Stimmung transportiert?
Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen Überblick über zentrale Aspekte der Ausstellungsgestaltung, ergänzt durch Beispiele gelungener Präsentationen aus Museen, Galerien und Festivals. Anschließend geht es in praktischen Übungen darum, eigene Bildserien oder Beispielserien auf ihre „Ausstellungstauglichkeit“ hin zu betrachten und verschiedene Hängungen oder Präsentationsformen zu erproben. Dabei steht auch der Austausch untereinander im Vordergrund: Welche Präsentationsweise verstärkt die eigene Bildsprache, welche lenkt möglicherweise davon ab?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Naturfotografie, die durch ihre Themenvielfalt von dokumentarisch bis künstlerisch-poetisch ganz unterschiedliche Ansätze in der Präsentation ermöglicht. Gemeinsam wird diskutiert, wie sich die besondere Sprache der Naturfotografie im Ausstellungsraum entfalten kann – sei es durch klassische Rahmungen, freie Inszenierungen oder experimentelle Hängekonzepte.
Das Seminar richtet sich an Fotografinnen und Fotografen aller Erfahrungsstufen, die ihre Arbeiten nicht nur für Wettbewerbe oder Publikationen aufbereiten, sondern auch für Ausstellungen überzeugend präsentieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier und die Bereitschaft, eigene Projekte mitzubringen oder Beispiele aus der Praxis einzubringen, genügen.
Bitte bringen Sie eigene Bildserien oder Projekte als Ausdrucke im Format 10 x 15 cm mit.
Kosten & Anmeldung
Die Kosten für das Seminar betragen 99,00 €. Darin enthalten ist das Seminar, ein Begrüßungskaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen/Obst am Nachmittag.
Hier geht es zur Anmeldung.
Über den Referenten
Sandra Bartocha ist eine deutsche Fotografin, Autorin und Rednerin, deren Arbeiten weniger die sichtbare Welt beschreiben als vielmehr Stimmungen, Rhythmen und Übergänge spürbar machen. Sie sucht in ihren Bildern nicht das Spektakuläre, sondern das Zarte, Flüchtige – das, was zwischen den Dingen liegt. Ihre Fotografien sind geprägt von poetischer Tiefe, feinen Nuancen und einer Bildsprache, die Natur als emotionalen Erfahrungsraum begreift.
Ihre Arbeiten werden in zahlreichen Museen und Galerien weltweit gezeigt. Mit ihren Bildbänden LYS – An Intimate Journey to the North und Rhythm of Nature hat sie eindrücklich gezeigt, wie Fotografie zu einer visuellen Erzählung werden kann, die weit über die einzelne Aufnahme hinausgeht.
Neben ihrer eigenen künstlerischen Praxis engagiert sich Sandra Bartocha stark im fotografischen Diskurs. Seit 2007 ist sie Vizepräsidentin der GDT – Gesellschaft für Naturfotografie e.V. und Chefredakteurin der Zeitschrift Forum Naturfotografie. Darüber hinaus begleitet sie als Kuratorin und Editorin die Arbeit anderer Fotograf*innen und hilft, Bildserien in klare und stimmige Ausstellungen oder Buchform zu überführen.
Sie wird regelmäßig in die Jurys bedeutender internationaler Fotowettbewerbe berufen und ihre eigenen Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem beim Wildlife Photographer of the Year und den International Photography Awards.
https://www.inspiration-natur.com/workshops/187-fotografie-inszenieren-konzepte-und-praxis-der-ausstellungsgestaltung#sigProIda96fd70cc1